
SALE
Das AddBike U-Cargo Family ist die ideale Lösung für Familien, die im Alltag flexibel, sicher und umweltbewusst unterwegs sein wollen. Dieses kompakte Lastenrad vereint durchdachte Details mit robuster Technik und ...
Cube Longtail Hybrid: Bei der Entwicklung unseres potenten Packesels namens Longtail Hybrid wurde logischerweise viel Wert auf einen hohen praktischen Nutzen gelegt. Für Power und hohe Reichweite beim Lastentransport sorgen ...

SALE
-inf%% Preis: 3.499 Euro*
Cube Cargo Hybrid 500 Wer sagt, dass man zum Transport von Lasten in der City immer das Auto nehmen muss? Das Cargo Hybrid 500 mit optionaler Kindersitzbank (mit zwei Anschnallgurten) ...
Cube Cargo Dual Hybrid: Die meisten Bikes sind so konzipiert, dass sie dich und vielleicht ein bisschen Gepäck von A nach B bringen. Nicht so unser Cargo Hybrid, das den ...
Cube Cargo Hybrid 500 Wer sagt, dass man zum Transport von Lasten in der City immer das Auto nehmen muss? Das Cargo Hybrid 500 mit optionaler Kindersitzbank (mit zwei Anschnallgurten) ...
Cube Cargo Dual Hybrid: Die meisten Bikes sind darauf ausgelegt, dich und vielleicht ein bisschen Gepäck von A nach B zu bringen. Nicht so das Cargo Hybrid, das den sicheren ...

SALE
BBF Miami E-Cargo Schnell, wendig und stylisch! Egal, ob für den Kindertransport, Umzug oder Großeinkauf: Das BBF Miami ist bedingt durch seine Rahmenform extrem wendig und schnell zu fahren. Der ...
Was für Lastenräder gibt es?
Nicht jedes E-Lastenrad ist gleich. Je nach Einsatzbereich und gewünschtem Komfort kommen verschiedene Bauarten infrage:
Kategorie |
Typische Merkmale |
Einsatzbereiche / Vorteile |
Zweirädriges Frontlader-Rad (Long John) |
Tiefer, langer Radstand vorne mit Ladeplattform oder Box |
Stabiler Kindertransport, große Einkäufe, gute Manövrierbarkeit in der Stadt |
Dreirädriges Cargobike (Trike) |
Zwei Vorderräder mit großer Box oder zwei Hinterräder mit Ladefläche |
Hohe Zuladung, kippsicher beim Parken, ideal für Gewerbe oder Familien mit mehreren Kindern |
Bakfiets (klassisches niederländisches Cargobike) |
Tiefer Einstieg, große Holzbox vorne, oft mit Regenverdeck |
Alltagstauglich für Familien, komfortabel für Kinder, typisch in urbanen Umgebungen |
Cargobike mit Heckladefläche (Longtail) |
Verlängerter Hinterbau, oft mit Kindersitzen oder Ladeplattform |
Flexibel für Kinder + Gepäck, schlanker als Frontlader, gut kombinierbar mit Kindersitzen |
E-Cargobike (mit elektrischer Tretunterstützung) |
Alle oben genannten Typen mit E-Motor (bis 25 km/h) |
Entlastung bei Steigungen, hoher Komfort, Reichweiten bis 100 km |
S-Pedelec-Lastenrad (E-Lastenrad bis 45 km/h) |
Schneller E-Antrieb, oft mit Helm- und Versicherungspflicht |
Geeignet für längere Strecken und Lieferdienste, spart Zeit im urbanen Lieferverkehr |
Faltbares Lastenrad |
Kompakte Bauweise, ggf. klappbar, oft mit kleinerer Ladekapazität |
Für enge Stellplätze, ÖPNV-Kombination, geringer Platzbedarf |
Lastenrad-Anhänger |
Ergänzung zum Fahrrad, flexibel an- und abkuppelbar |
Für gelegentlichen Lastentransport, günstige Alternative zum Cargobike |
Vierrädriges Cargofahrzeug („Light Electric Vehicle“) oder Microcar |
Überdacht, wettergeschützt, oft mit E-Antrieb und Lenker oder Lenkrad |
Gewerblicher Transport, wettergeschützt, kein Führerschein nötig (je nach Zulassung) |
Wir bieten hier Elektro-Lastenräder an, die einen elektrischen Motor haben, der das Treten bis 25 km/h unterstützt.
Für wen eignet sich ein E-Cargobike?
Ein Lasten e-Bike ist für mehr Zielgruppen geeignet, als oft angenommen:
- Familien: Transportieren Sie Ihre Kinder sicher, komfortabel und ohne Stau durch die Stadt – inklusive Spielzeug, Rucksack oder Großeinkauf.
- Selbstständige & Handwerksbetriebe: Werkzeuge, Materialien oder Lieferungen lassen sich effizient und kostengünstig transportieren – ganz ohne Parkplatzsuche.
- Gewerbliche Flotten: Für Lieferdienste, kommunale Betriebe oder Logistik im Nahbereich ist das E-Cargo-Bike längst ein wirtschaftlicher Vorteil.
- Menschen ohne Auto: Wer Kosten sparen und nachhaltiger leben möchte, findet im Lastenrad eine echte Alternative zum eigenen Pkw.
- Pendler in der Stadt: Besonders im dichten Verkehr punktet das Lasten e-Bike mit Flexibilität, Geschwindigkeit und Umweltfreundlichkeit.
Vorteile eines E-Lastenrads im Alltag
Ein modernes E-Lastenrad bietet viele Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Geldbeutel.
- Elektrische Unterstützung: Leistungsstarke Motoren unterstützen Sie bis 25 km/h – auch bei Steigungen oder voller Beladung.
- Hohe Zuladung: Je nach Modell können Sie bis zu 200 kg inklusive Fahrergewicht transportieren.
- Alltagstauglichkeit: Einkäufe, Kinder, Pakete oder Arbeitsmaterialien lassen sich mühelos befördern.
- Geringe Betriebskosten: keine Kfz-Steuer, keine Versicherungspflicht (außer bei S-Pedelecs), günstiger Unterhalt.
- Klimafreundlich: kein CO₂-Ausstoß – ein aktiver Beitrag zur Verkehrswende.
- Förderfähig: In vielen Städten und Bundesländern gibt es Förderungen oder Zuschüsse für die Anschaffung.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Da ein E-Cargobike eine Investition ist, ist die richtige Wahl umso wichtiger. Diese Kriterien helfen Ihnen weiter:
- Ladevolumen und Zuladung: Reicht die Transportkapazität für Ihren Alltag?
- Motorleistung: Bosch Cargo Line, Shimano EP8 oder andere – entscheidend für Anfahrverhalten und Reichweite.
- Akkukapazität: 400 bis über 1000 Wh – je nach Streckenlänge und Beladung.
- Fahrkomfort: Federung, Sitzposition und Lenkerhöhe sind besonders bei täglicher Nutzung wichtige Aspekte.
- Rahmengeometrie: Ein tiefer Einstieg ermöglicht ein sicheres Auf- und Absteigen, besonders mit Kindern.
- Sicherheit: ABS, LED-Beleuchtung gemäß StVZO, hydraulische Bremsen und optional GPS-Tracking.
- Zubehörkompatibilität: Kindersitze, Babyschalen, Regenverdecke und Gepäckboxen ermöglichen individuelle Anpassungen.
Wie schnell ist man mit einem Lasten e-Bike unterwegs?
Die meisten E-Cargo-Bikes sind als Pedelecs klassifiziert. Das bedeutet:
Sie erhalten Tretunterstützung bis 25 km/h, unabhängig von Beladung oder Gelände.
Die realistische Durchschnittsgeschwindigkeit liegt je nach Strecke und Beladung bei 18 bis 23 km/h. Damit sind Sie in der Stadt häufig schneller als Autos oder der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV).
Für Gewerbe gibt es auch S-Pedelec-Modelle, die eine Unterstützung bis 45 km/h bieten. Hierfür besteht Helmpflicht und es wird ein Versicherungskennzeichen benötigt.
Zubehör für Lastenräder – mehr Komfort, Sicherheit und Alltagstauglichkeit
Ein Lastenrad entfaltet sein volles Potenzial erst mit dem passenden Zubehör. Ob für den sicheren Transport Ihrer Kinder, den wettergeschützten Arbeitsweg oder den gewerblichen Einsatz – hochwertiges Zubehör erhöht Komfort, Sicherheit und Flexibilität im Alltag.
Sicherheit: Sehen und gesehen werden
Sicherheitszubehör ist nicht optional, sondern essenziell – insbesondere im Stadtverkehr. Spiegel, Reflektoren und zusätzliche Beleuchtung verbessern die Sichtbarkeit im Straßenbild. Für Eltern besonders wichtig: geprüfte Sicherheitsgurte und Helme für den Transport von Kindern. Moderne Systeme wie Blinker, ABS-Bremsen oder integrierte Lichtanlagen sorgen zusätzlich für ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Transportlösungen: Flexibilität für jede Situation
Je nach Einsatzzweck lässt sich ein Lastenrad vielseitig ausstatten. Gepäckträger-Erweiterungen, abschließbare Boxen oder Seitentaschen schaffen zusätzlichen Stauraum. Für den gewerblichen Einsatz – etwa im Lieferdienst – gibt es isolierte Transportboxen oder Halterungen für Spezialbehälter. Auch für Hunde oder andere Haustiere sind passende Transportlösungen mit Einstiegshilfen, Rutschmatten und Befestigungspunkten verfügbar.
Komfort und Wetterschutz: Ganzjährig einsatzbereit
Regenverdecke, Sitzpolster, Fußabdeckungen oder UV-Schutzsysteme erhöhen den Fahrkomfort deutlich – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Fahrer profitieren zusätzlich von Lenkerhandschuhen, Wetterschutzkleidung oder Windabweisern, insbesondere im Winter. Für den ganzjährigen Einsatz sind auch Winterreifen oder Spikereifen eine sinnvolle Ergänzung.
Kindertransport: Sicher unterwegs mit den Kleinsten
Der Transport von Kindern erfordert spezielles Zubehör. Babyschalen oder Maxi-Cosi-Halterungen ermöglichen den sicheren Transport ab dem Säuglingsalter. Für ältere Kinder bieten Sitzbänke mit Gurtsystem, Haltestangen und stabile Bodenplatten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Ergänzend sinnvoll: Regenverdecke, Sonnenschutz und kindgerechte Halterungen für Spielzeug oder Trinkflaschen.
Diebstahlschutz & GPS: Schutz für wertvolle Mobilität
Lastenräder sind wertvoll – und leider auch diebstahlgefährdet. Mechanische Schlösser wie Rahmenschlösser, Ketten- oder Faltschlösser sind die Basis. Ergänzend empfehlen sich GPS-Tracker mit App-Anbindung, Bewegungssensoren oder Alarmanlagen. Auch Abdeckplanen können helfen, Ihr Rad unauffälliger zu machen und vor Witterung zu schützen.
Technik & Wartung: Alles im Griff
Zusätzliche Akkus, Schnellladegeräte oder Ladeadapter erhöhen die Reichweite und Flexibilität – besonders bei längeren Strecken oder gewerblichem Einsatz. Auch Smartphone-Halterungen, Navigationslösungen oder wetterfeste Displayschutzhüllen gehören zur technischen Ausstattung. Für Pflege und Wartung lohnen sich mobile Werkzeugsets, Montageständer oder Schutzhüllen für Box und Sitzbereiche.
Häufige Fragen zu E-Cargo-Bikes (FAQ)
Wie schwer ist ein Lastenrad?
Das Gewicht liegt je nach Modell zwischen 30 kg (Longtail) und 70 kg (Trike mit Box).
Wie weit komme ich mit einer Akkuladung?
Das hängt von der Beladung, der Fahrweise und dem Akku ab. In der Praxis liegt die Reichweite meist zwischen 40 und 100 Kilometern.
Brauche ich einen Führerschein?
Nein, für Pedelecs nicht. Nur bei S-Pedelecs (bis 45 km/h) ist ein Führerschein erforderlich.
Kann ich Kinder sicher transportieren?
Ja, denn viele Modelle sind für den Transport von ein bis drei Kindern ausgelegt. Passende Sitze, Gurte und Verdecke sorgen für Sicherheit und Komfort.
Wie teuer ist ein gutes Lasten-E-Bike?
Rechnen Sie mit Preisen zwischen 3.000 und 7.000 Euro – je nach Ausstattung. Dank Förderungen kann sich der Preis jedoch deutlich reduzieren.